
Columbia hat 1786 Charleston als South Carolinas Hauptstadt abgelöst. Das erste State House wurde 1789 errichtet, das aktuelle ab 1855 von John R. Niernsee (1814 bis 1885). Im Zuge des Bürgerkriegs wurden die Arbeiten 1863 unterbrochen und das State House 1865 durch Beschuss der Nordstaaten beschädigt, deren Schäden heute Bronzesterne markieren.

Posiert vor Eichenholz: Howard Stephens, Chefkoch des Restaurants Oak Table in South Carolinas Hauptstadt Columbia

Dessert im Restaurant Oak Table: Buttergebäck mit dunkler Schokolade und gesalzener Karamell-Eiscreme

Eine von 85, in Frankreich gegossenen, identischen Nachbildungen der Freiheitsglocke, mit der 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia eingeläutet wurde - ein Geschenk des US-Finanzministers John W. Snyder (1895 bis 1985) an South Carolinas Bürger anlässlich des Zeichnens von Staatsanleihen 1950

Diese Statue John Caldwell Calhouns (1782 bis 1850) steht im Zentrum der Lobby des State Houses von South Carolina. Calhoun war 1808/9 Mitglied des Repräsentantenhauses des Bundesstaates, ferner unter den US-Präsidenten John Quincy Adams und Andrew Jackson Vizepräsident der USA, langjähriger US-Senator, Außen- und Kriegsminister.

Blick in die Lobby des kreuzförmig angelegten State Houses von South Carolina in der Hauptstadt Columbia. Die vier Flügel waren für alle vier Staatsgewalten gedacht - Repräsentantenhaus, Senat, Gouverneur und Vizegouverneur sowie den Obersten Gerichtshof, der 1971 in ein ehemaliges Postamt umgezogen ist. Oben fällt das Licht durch die Innenkuppel ein, die sich unter der mit 44.000 Pfund Kupfer belegten Außenkuppel befindet.

Das State House in Columbia wurde von 1995 bis 1998 umfassend renoviert und ist seither South Carolinas erstes Erdbeben-sicheres Gebäude. Da es sich in einer Erdbebenzone befindet, ruht es auf seismischen Isolatoren mit Schock-Absorbern. Seine schmiedeeisernen Geländer sind mit South Carolinas Staatsblume, dem Gelben Carolina-Jasmin (Gelsemium sempervirens), verziert.

Die äußere, mit 44.000 Pfund Kupfer belegte, Kuppel von South Carolinas State House ist rund 60 Meter hoch. Seit dem Jahr 2000 weht über ihr die Flagge der USA, zuvor wurde dort ab 1967 die Flagge der Konföderierten gehisst.

W.J. Hubard Foundrys Kopie des George-Washington-Denkmals von Jean Antoine Houdon aus dem Jahr 1789 vor South Carolinas Sate House. Columbia hat 1786 Charleston als South Carolinas Hauptstadt abgelöst. Das erste State House wurde 1789 errichtet, das aktuelle ab 1855 vom österreichischen Einwanderer John R. Niernsee (1814 bis 1885). Im Zuge des Bürgerkriegs wurden die Arbeiten 1863 unterbrochen und das State House 1865 durch Beschuss der Nordstaaten beschädigt.

Sergeant Richard Rowland Kirkland (1843 bis 1863), von den 2nd South Carolina Volunteers, der "Engel von Maye's Heights", ein Held der Schlacht bei Fredricksburg, mit der die Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg General Ambrose Everett Burnsides Feldzug nach Richmond beendeten. Kirkland riskierte sein Leben, um Wasser mit verwundeten Soldaten der Nordstaaten zu teilen. Das Bild ist ein Geschenk der US-Zentralbank an die Bürger South Carolinas.

Darstellung der Schlacht am Kings Mountain 1780, die Theodore Roosevelt später als "Wendepunkt" des Amerikanischen Unabhängigskeitskrieges bezeichnen sollte, in Columbias State House von South Carolina: Nachdem Major Patrick Ferguson, Kommandeur der überlegenen, königstreu-britischen Truppen von acht Kugeln durchsiebt, gefallen war, machten die amerikanischen Revolutionäre 700 Gefangene.

Gedenktafel zur Ehren der vier Unterzeichner der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 aus South Carolina im State House: Des Majors, Plantagenbesitzers, Sklavenhalters und späteren US-Senators Pierce Butler (1744 bis 1822), des Juristen, Politikers und Brigadegenerals Charles Cotesworth Pinckney (1746 bis 1825), der Charleston gegen die anrückenden Briten verteidigte, 1796 US-Gesandter in Frankreich wurde sowie später vergeblich als Vizepräsident und Präsident der USA kandidierte, des Anwalts, Kongressabgeordneten und mehrfachen Gouverneurs Charles Pinckney (1757 bis 1824) sowie des Artillerieoffiziers und späteren Gouverneurs Edward Rutledge (1749 bis 1800)

Sitzungen des Senats von South Carolina leitet der Vizegouverneur unter einem Porträt John Caldwell Calhouns auf einem, 1915 von Hand aus Britisch-Honduras-Mahagoni geschitzten, Podest.

Die Sitzordnung der Senatoren in South Carolinas State House richtet sich nach Parteifarbe und Seniorität. Rechts Janet Flemming Smiths Porträt von Mary Gordon Ellis (1890 bis 1934), die 1929 als erste Frau in den Senat gewählt wurde

Im Gegensatz zu den Senatoren, sitzen die 124, auf zwei Jahre gewählten, Mitglieder von South Carolinas Repräsentantenhaus nach Wahlkreisen geordnet, ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeit. An den Wänden (von links nach rechts): Robert J. Sheheen, Sprecher von 1986 bis 1994, David H. Wilkins, Sprecher von 1994 bis 2005 und anschließend US-Botschafter in Kanada, Bürgerkriegs-General Robert E. Lee (1807 bis 1870) sowie das 1756 in England gefertigte Staatszepter.

Die Galerie des Repräsentantenhaus-Sitzungssaals fasst 300 Zuschauer. Der gewählte "Speaker of the House" leitet die Sitzungen von einem, 1937 aus Britisch-Honduras-Mahagoni gefertigten, Podest unter den Flaggen der USA und South Carolinas. Das Staatszepter links repräsentiert die Autorität des Repräsentantenhauses.

Im Zentrum der Lobby des State Houses von South Carolina steht diese Statue John Caldwell Calhouns (1782 bis 1850), 1808/9 Mitglied des Repräsentantenhauses des Bundesstaates, ferner Vizepräsident der US-Präsidenten John Quincy Adams und Andrew Jackson, langjähriger US-Senator, Außen- und Kriegsminister.

Original-Mosaik von 1800 über der Lobby des State Houses in Columbia mit South Carolinas Wappen aus 37.000 Glaselementen und dem Motto "Zu allem bereit" (annus opibusque parati). Leider nicht im Bild ist das zweite Motto: "Solange ich atme, hoffe ich" (dum spiro, spero).
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!