
Zu biblischen Zeiten war Jordaniens Hauptstadt Amman als Rabba bekannt und erstreckte sich wie Rom über sieben Hügel. Zwei Millionen Einwohner, ein Drittel der Bevölkerung des Königreichs, bewohnen heute 19 Hügel. Nach Eroberung durch Alexander den Großen herrschte König Ptolemaios II. Philadelphos über Amman, das er Philadelphia taufte. Ab 218 vor Christi Geburt war die Stadt Teil des Seleukidenreiches und wurde nach dem Feldzug des Pompeius südlichstes Mitglied der Dekapolis. Unter Kaiser Trajan in die Provinz Arabia Petraea eingegliedert, blühte Amman auf. Die Zitadelle, das Forum und das heute noch genutzte antike Theater entstanden während dieser Zeit. Kaiser Mark Aurel ließ einen monumentalen Herkulestempel auf dem Gelände der Zitadelle errichten; der in christlich-byzantinischer Zeit als Steinbruch für eine dreischiffige Kirche diente. Nachdem die Araber 635 Amman erobert hatten, entstand auf der oberen Terrasse der Zitadelle ein Teil des Omajadenpalastes.

Diese Grabhöhle auf dem Gelände der Zitadelle von Amman datiert aus der frühen Bronzezeit, etwa 2250 vor Christi Geburt. Über die Jahrhunderte wurde sie immer wieder zu verschiedenen Zwecken genutzt, unter den Omajaden zum Herausschneiden von Kalksteinen für neue Gebäude.

Der Herkulestempel wurde 161 bis 166 nach Christus unter Geminius Marcianos, Gouverneur der Provinz Arabien, zu Ehren der Herrscher von Rom, Mark Aurel und Lucius Verus, erbaut. Herkules, Sohn von Göttervater Zeus und der Sterblichen Alkmene war auch auf römischen Münzen der Stadt Philadelphia, des heutigen Amman, abgebildet.

Das Archäologische Museum von Amman wurde 1951 auf dem Zitadellenhügel gebaut und präsentiert Ausgrabungsobjekte aus prähistorischer Zeit bis zum 15. Jahrhundert. Seine Sammlung umfasst antike Alltagsgegenstände wie Werkzeuge aus Feuerstein und Metallen, Inschriften, Statuen, Glas- und Tonobjekte, Schmuckstücke und Münzen.

Das Amphitheater von Amman zählt zu den besterhaltenen antiken Gebäuden, die heute noch benutzt werden. Während der Römerzeit bot es 6.000 Zuschauern Platz.

Anfangs wurde Amman wie Rom auf sieben Hügeln errichtet. Heute erstreckt sich die Zwei-Millionen-Stadt über 19 Hügel.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!