
Das prächtige Hauptportal des Mausoleums Gur Emir wurde 1434 unter dem Timur-Enkel und Samarkander Sultan Mirza Ulugbek (1394 bis 1449) errichtet.

Lehmziegel-Architektur mit Fliesenschmuck im Innenhof des Timur-Mausoleums Gur Emir der usbekischen Seidenstraßen-Großstadt Samarkand

Gräber in Samarkands Timur(Tamerlan)-Mausoleum Gur Emir (von vorne, rechts nach links): der ermordete Astronom und Timur-Enkel Mirza Ulugbek (1394 bis 1449), der Gouverneur von Aserbaidschan und Timur-Sohn Miran Schah (1366 bis 1408), Prinz Abdurakhman (1421 bis 1432), der von Herat aus über Afghanistan herrschende Timur-Sohn Schah Ruch Mirza (1377 bis 1447), dessen Vater Tamerlan (1366 bis 1405) unter einem Stein aus schwarzem Nephrit ruht, sein in der Schlacht bei Angora gefallener Lieblingsenkel Muhammed Sultan (1374 bis 1402), Timurs hingerichteter Großenkel und Herrscher über Samarkand Abdullah Mirza (nach 1410 bis 1451) sowie Timurs Lehrer Sayyid Baraka (1343 bis 1403)

Großer Grabstein und ein alter Brunnen vor dem Timur-Mausoleum Gur Emir (auch Gur-e Amir) in Samarkand

Kartendarstellung von Timurs Reich und seiner Feldzüge im Samarkander Mausoleum Gur Emir. Der islamische Dschingis-Khan-Nachfolger herrschte von Delhi bis Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

Der islamische Dschingis-Khan-Nachfolger Timur Lenk (Tamerlan, 1336 bis 1405) ist die nationale Identifikationsfigur der Usbeken. Gerne posieren sie für Fotos vor seinem Samarkander Mausoleum Gur Emir.

Das Timur(Tamerlan)-Grab seines Samarkander Mausoleums Gur Emir unter dem schwarzen Nephritstein wurde 1941 von sowjetischen Wissenschaftlern geöffnet und der Fürst identifiziert. Die Untersuchung ergab, dass der Khan 1,72 Meter groß war und hinkte. Angeblich soll Timur gesagt haben: "Wenn meine Gruft geöffnet wird, herrscht kein Frieden auf der Welt." - Kurz nach seiner Exhumierumng griff die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion an.

Das prächtige Hauptportal des Mausoleums Gur Emir entstand 1434 unter dem Timur-Enkel und Samarkander Sultan Mirza Ulugbek (1394 bis 1449).

Das benachbarte Mausoleum für Timurs Freunde in Samarkand ist deutlich bescheidener als das Gur Emir, in dem der Herrscher ruht.

Muqarnas mit Sonnensymbol über einem Pandjara-Gitter von Samarkands Timur-Mausoleum Gur Emir (auch Gur-e Emir)

Lehmziegel-Architektur mit Fliesenschmuck im Innenhof des Timur-Mausoleums Gur Emir der usbekischen Seidenstraßen-Großstadt Samarkand

Sonnensymbol und Mujarnas über einem Pandjara-Gitter des Timur-Mausoleums Gur Emir im usbekischen Samarkand

Das Hauptportal des Mausoleums Gur Emir bei Nacht: Gebaut wurde es 1434 unter dem Timur-Enkel und Samarkander Sultan Mirza Ulugbek (1394 bis 1449).

Das Timur(Tamerlan)-Grab seines Samarkander Mausoleums Gur Emir unter dem schwarzen Nephritstein wurde 1941 von sowjetischen Wissenschaftlern geöffnet und der Fürst identifiziert. Die Untersuchung ergab, dass der Khan 1,72 Meter groß war und hinkte. Angeblich soll Timur gesagt haben: "Wenn meine Gruft geöffnet wird, herrscht kein Frieden auf der Welt." - Kurz nach seiner Exhumierumng griff die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion an.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!