
Das neobarocke Nationaltheater Ivan Vasov haben die Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer 1906/1907 errichtet. Nach Entwürfen des Dresdner Professors Martin Dülfer erfolgte von 1926 bis 1929 ein Wiederaufbau nach Brandschäden. Nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg wurde das Theater erneut restauriert und von 1971 bis 1975 umgebaut.

Die Alexander-Nevski-Kathedrale wurde während des russisch-türkischen Befreiungskrieges 1877/78 als Zeichen der Dankbarkeit des bulgarischen Volkes gestiftet und bis 1912 von Alexander Pomeranzew, dem Architekten des Moskauer Kaufhauses Gum, errichtet. Die fünfschiffige Patriarchenkathedrale ist dem Heiligen Alexander Nevski als Schutzpatron des russischen Zaren Alexander II. gewidmet.

Der Glockenturm der Alexander-Nevski-Kathedrale ist 50 Meter hoch und beinhaltet zwölf, in Moskau gegossene Glocken, die zusammen 23 Tonnen wiegen.

Hoch über dem Eingang der Alexander-Nevski-Kathedrale ist das Mosaikporträt ihres Namensgebers, entworfen vom bulgarischen Maler Anton Mitov, zu sehen. Die Kathedrale ist Sitz des Patriarchen der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche und Wahrzeichen der Hauptstadt Sofia.

Das Wohn- und Dienstgebäude des Patriarchen der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche in Sofia ist reich verziert.

Eine Touristenattraktion findet sich im Innenhof des Präsidentensitzes und des Hotels Sheraton Sofia Balkan: Die Rotunde Sveti Georgi, Reste antiker Gebäude und einer antiken Straße, eine mittelalterliche Wohnung aus dem 12./13. Jahrhundert sowie ein großes Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert.

Am Fürst-Alexander-von-Battenberg-Platz im Zentrum Sofias zeigt die Nationale Kunstgalerie Werke großer bulgarischer Maler. Ihr Sitz ist das, vom Wiener Architekten Viktor Rumpelmeyer 1879 gebaute, ehemalige Zarenschloss. Es grenzt an ein osmanisches Amtsgebäude aus dem 16. Jahrhundert, in dem die Türken Vasil Levski, Kopf der bulgarischen Wiedergeburts-Bewegung 1873 Tode verurteilt haben.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!