
Ansbacher Residenz: Im Schlafzimmer des Markgrafen hat nun Mittelfrankens Regierungspräsident sein Büro.

Geburtshaus des Biedermeier-Dichters Friedrich Wilhelm Güll (1812 bis 1879), dessen Hauptwerk die "Kinderheimath" war, am Ansbacher Martin-Luther-Platz

Ansbachs ehemalige markgräfliche Kanzlei wurde 1594 bis 1597 nach Plänen Gideon Bachers (1565 bis 1619) für Markgraf Georg Friedrich I. (1539 bis 1603) errichtet. Charakteristisch sind ihre reich verzierten Zwerchgiebel sowie die Putzgliederung in Sgraffito-Technik. Hier war Kaspar Hauser (1812 bis 1833) unter Präsident Anselm von Feuerbach (1755 bis 1833) beschäftigt. Heute ist das Gebäude am Montgelas-Platz Sitz von vier Senaten des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes.

Kaspar-Hauser-Denkmal an der Ansbacher Platenstraße: So wurde der vermeintliche Erbprinz von Baden 1828 mit einem Brief an den Rittmeister von Wessenig in Nürnberg aufgefunden.

Blick über den Garten des Hotels Bürger-Palais auf die Ansbacher Promenade mit dem Verwaltungsgericht im ehemaligen Gesandtenhaus. Das baute 1718 Karl Friedrich von Zocha (1683 bis 1749) zweigeschossig mit Mansard-Walmdach, Mittelrisalit, Lisenen- und Putzgliederung sowie Rokoko-Stuckornamenten für Hofmusikus Chiavenotto.

Dreigeschossiges, giebelständiges Fachwerk-Haus mit mit vorkragenden Obergeschossen, Ladeluke und Halb-Walmdach, errichtet um 1500 an der der Ansbacher Utzstraße

Die unverwechselbare Drei-Turm-Fassade der Ansbacher Sankt-Gumbertus-Kirche aus dem 15. Jahrhundert, davor das Stadt- und das Rathaus

Den Eybhof, ehemaliges Chorherren-Haus von Sankt Gumbertus, errichtete 1593 Gideon Bacher (1565 bis 1619) für den Hofrat von Eyb in Ansbach. Heute nutzt das Modehaus Wöhrl den dreigeschossigen Satteldach-Bau mit Ziergiebel und Putzgliederungen am Johann-Sebastian-Bach-Platz 10.

Weihnachtsmarkt auf dem Ansbacher Martin-Luther-Platz, rechts die evangelische Sankt-Johannis-Kirche
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!