
Fachwerk in Aschaffenburgs Kleiner Metzgergasse, Bayern: Das Erkerhaus links wurde im 17. Jahrhundert errichtet.

Palais des Stadtbaumeisters Emanuel Joseph d'Herigoyen (1746 bis 1817) an Aschaffenburgs Dalbergstraße, der Schloss Johannisburg innen klassizistisch umgestaltete.

Vor diesen drei Fachwerk-Häusern aus dem 17./18. Jahrhundert an Aschaffenburgs Dalbergstraße wurde einst Fleisch verkauft. Der Straße gab Kurfürst und Reichskanzler Karl Theodor Anton Maria von Dalberg (1744 bis 1817) den Namen, der Aschaffenburg als letzter Erzbischof von Mainz regierte.

Dalbergstraße in der Aschaffenburger Altstadt: Dieses dreigeschossige, giebelständige Fachwerk-Bürgerhaus mit steilem Satteldach und vorkragendem zweiten Obergeschoss wurde anhand der Jahresringe des Holzes auf 1440 datiert.

Passend: Dieses, barock umgestaltete, Fachwerk-Haus aus der Zeit um 1450 an Aschaffenburgs Fürsten- und Pfaffengasse gehört der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde.

Fachwerk-Feuerböcke und magische Elemente nach dem Motto "Holzauge sei wachsam" sollten das Haus des Stadtschultheißen Nikolaus Georg Reigersberg (um 1598 bis 1651) vor Unheil bewahren. Als Veranstalter der Hexenprozesse besaß er mehrere Häuser und Weinberge.

Kleine Metzgergasse in der Aschaffenburger Altstadt: Das Fachwerk-Haus mit Satteldach geradezu datiert von 1544.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!