
Aschaffenburg: Blick durch die Mauer am Laubengang auf Schloss Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung)

Mit 87,5 mal 86 Metern ist das Renaissanceschloss Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung) in Aschaffenburg fast quadratisch.

Brücke über den breiten, trockenen Schlossgraben zum Hauptportal von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Das Balkonportal mit den Doppelsäulen stammt aus der Zeit des vorletzten Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (1719 bis 1802).

Haupteingang des, 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger in Aschaffenburg errichteten, Renaissanceschlosses Johannisburg, Bayern

Stuck im Eingang des Renaissanceschlosses Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung) in Aschaffenburg, Franken

Sandstein-Köpfe über dem Portal am Südostflügel von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung)

Der Altar der Sankt-Johannis-Kapelle des Aschaffenburger Schlosses Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung) ist ein Meisterwerk Hans Junckers (zirka 1582 bis 1624) aus achatfarbigem und schwarzem Marmor mit 150 Alabasterfiguren. In der Muschelnische links steht der Heilige Martin als Aschaffenburger Stadtpatron in Gestalt eines römischen Soldaten, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Rechts hält er als Bischof von Tours seine Hand schützend über das Schloss.

Die Kanzel der Sankt-Johannis-Kapelle auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung) schuf Hans Juncker von 1414 bis 1418. In den Nischen des Stützpfeilers stehen Moses, David und Salomon. Der Kanzelkorb zeigt Figuren der vier Evangelisten sowie Reliefs der Kirchenväter Ambrosius, Augustinus, Gregor und Hieronymus aus Alabaster.

Korkmodell des Kolosseums in Rom mit drei Metern Durchmesser im Schloss Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung), Aschaffenburg, angefertigt von Hofkonditor Carl Joseph May (1747 bis 1822) und dessen 1790 geborenen Sohns Georg Heinrich.

Korksammlung in Schloss Johannisburg, Aschaffenburg, Bayerische Schlösserverwaltung: Blick ins weite Rund des Kolosseums im italienischen Rom

Korkmodell des Pantheons auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung): Das antike Bauwerk in Rom wurde am Standort eines ähnlich dimensionierten, 80 nach Christus niedergebrannten, Agrippa-Tempels unter Kaiser Hadrian im Jahr 118 fertiggestellt und besaß mehr als 1.700 Jahre die größte Kuppel der Welt. Ursprünglich den Göttern Roms geweiht, dient das Pantheon seit 609 als katholische Kirche Sancta Maria ad Martyres.

Zimmerflucht: Die bescheidenen Wohnräume des Kurfürsten und Erzbischofs Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719 bis 1802) auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg, Bayerische Schlösserverwaltung

Original möblierter kurfürstlicher Wohnraum mit Porträt des Erzbischofs Friedrich Karl Joseph von Erthal aus der Zeit um 1800 im zweiten Stock von Schloss Johannisburg, Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung)

Die knapp 14 Meter tiefen Seitenflügel von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung) haben drei Geschosse, die Ecktürme mit den Kuppelhauben acht.

Cranachsaal von Schloss Johannisburg, Aschaffenburg (Bayerische Schlösserverwaltung) mit Werken Lucas Cranachs des Älteren (um 1472 bis 1553)

Die welschen Dachhauben des Aschaffenburger Schlosses Johannisburg (Bayerische Schlösserverwaltung) sind typisch für die Renaissance.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!