
Unter Leitung des Darmstädter Architekten Wilhelm Jost (1874 bis 1944) entstand, inspiriert durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868 bis 1937), von 1905 bis 1911 um Bad Nauheims Sprudelbrunnen herum das symmetrische Jugendstil-Ensemble aus sechs Badehäusern, zwei Verwaltungsgebäuden und Öffnungen zum Kurpark sowie dem Hauptzugang von der Bahnhofsallee.

Bad Nauheims Bürgermeister Armin Häuser (CDU) empfiehlt auch seinen Mitbürgern die Kurkarte der Gesundheitsstadt.

Mitglieder der Modegruppe des Bad Nauheimer Jugendstil-Vereins bei der Feier zum 150jährigen Bestehen des Kurhauses der Gesundheitsstadt

Brigitte Möbs-Zimmer erinnert an Kaiserin Auguste Victoria (1858 bis 1921), die wegen eines Herzleidens 1912 einen Monat lang in Dr. Grödels Bad Nauheimer Sanatorium kurte und damit den Ruf des "Drei-Kaiserinnen-Bades" begründete. Zuvor waren bereits Kaiserin Sisi von Österreich (1837 bis 1898) und die russische Zarin Alexandra Feodorowna (1798 bis 1860) Gäste der Kurstadt in der Wetterau.

Eine alte Fotografie der Deutschen Kaiserin Auguste Victoria (1858 bis 1921) mit Prinz Joachim, der 1920 Selbstmord verübte, begleitet die „Auferstehung der Kaiserin" in Bad Nauheim.

Jugendstil-Badehäuser rund um Bad Nauheims Sprudelhof: Nachdem 1823 die Heilkraft der Sole erkannt und ein erstes Knappschaftsbad eingerichtet wurde, ist Bad Nauheim seit 1835 Kurort.

Als Bühne und Veranstaltungsort ist Bad Nauheims Jugenstil-Theater profitabel und kommt ohne Subventionen aus. Wie das Kurhaus der Gesundheitsstadt, gehört es zum Dolce-Hotel.

Seit 2011 ist Bad Nauheim nicht nur Heilbad, sondern auch Kneippkurort: Denkmal für Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897), der als Bad Wörishofens "Wasserdoktor" die Kneipp-Therapie begründete, gestiftet vom Kneipp-Verein Bad Nauheim/Friedberg.

Der Bad Nauheimer Rosengarten vor der Trinkkur-Anlage erinnert an die Landesgartenschau 2010 in der Kurstadt.

Bad Nauheims "Lange Wand" besteht aus den Gradierbauten IV. und V., mit einem alten Windmühlen-Turm dazwischen. Hier hat Elvis Presley, der "King of Rock ’n’ Roll", während seines Militärdienstes in Deutschland Football gespielt. (Elvis Presley sowie King of Rock ’n’ Roll sind geschützte Marken von Elvis Presley Enterprises.)

"Les Papillons": Lara Fleißner und Svenja Werner vom Alternativen Tanzclub Bad Nauheim präsentierten zum 150. Kurhaus-Jubiläum einen Serpentinentanz aus der Jugendstil-Zeit.

In diesem Haus, damals noch eine Dependance des Parkhotels, sollen der Schriftsteller Erich Kästner (1899 bis 1974) und dessen Mutter Ida bei Kuraufenthalten in Bad Nauheim gewohnt haben.

Wie der Frankfurter Palmengarten, ist Bad Nauheims Kurpark ein Werk Heinrich Siesmayers (1817 bis 1900).

Andernorts würden sie Salinen genannt, denn sie erzeugen salzhaltige Luft zum Behandeln von Atemwegs-Leiden: Die Kurstadt Bad Nauheim verfügt noch über fünf von einst 23 Gradierbauten aus Fichtenholz und Schwarzdorn.

Mosaik in Bad Nauheims Fürstenbad, das dem Hochadel vorbehalten war: Über dem Haupt der "aus Schaum geborenen" Göttin Aphrodite schwebende Schlangen verweisen auf die Gesundheits-Göttin Hygieia.

Unter Leitung von Maria Kasper und Zita Kovacs begleitete das junge Orchester der Bad Nauheimer Gitarrenschule Zobel den Festakt zu 150 Jahren Kurhaus musikalisch.

Die seit 2007 aktive Modegruppe des Bad Nauheimer Jugendstil-Vereins lässt in historischen Kostümen, hier im Sprudelhof, die Zeit um 1900 aufleben.

Körperliche Höchstleistung: Serpentinentanz von "Les Papillons", Lara Fleißner und Svenja Werner vom Alternativen Tanzclub, in Bad Nauheims Jugendstil-Theater, das vom Hotel Dolce betrieben wird.

Jugendstil-Badehäuser rund um Bad Nauheims Sprudelhof: Nachdem 1823 die Heilkraft der Sole erkannt und ein erstes Knappschaftsbad eingerichtet wurde, ist Bad Nauheim seit 1835 Kurort.

Verbeugung: Die Lara Fleißners und Svenja Werners Serpentinentanz-Kostüme wurden aufwändig nach historischen Vorbildern geschneidert.

Bad Nauheims ältestes Gasthaus zur Krone bietet seit 1690 Speisen und Getränke feil. Noch älter und ein Schmuckstück der Altstadt, ist das reich verzierte Gebäude aus dem Jahr 1661.

Als Bühne und Veranstaltungsort ist Bad Nauheims Jugendstil-Theater profitabel und kommt ohne Subventionen aus. Wie das Kurhaus der Gesundheitsstadt, gehört es zum Dolce-Hotel.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!