
Der Dinkelsbühler Adventskalender vor der 1609 errichteten Schranne mit obeliskengeschmücktem Schneckengiebel: Das heutige Tagungs- und Schulungshaus diente früher als Kornspeicher und Handelsplatz.

Weinmarkt in Dinkelsbühl: Links mit Uhr und Turmhelm die ehemalige Rats-Trinkhalle und heutige Stadtbibliothek. Im einstigen Waaggebäude wohnten auch hohe Gäste wie 1549 Kaiser Karl V. und 1632 König Gustav Adolf II. von Schweden. Das Gasthaus zur Glocke rechts wurde 1551 fertiggestellt und 1694 erstmals als Wirtshaus erwähnt. Seit 1896 gehört es der Familie Bergler.

Der Dinkelsbühler Weinmarkt mit prächtigen Giebelhäusern aus der Zeit um 1600, links die Stadtbibliothek in der ehemaligen Rats-Trinkstube, rechts das Münster Sankt Georg

Am Weinmarkt der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl: Links das Zwölf-Zimmer-Hotel Gasthaus zur Sonne, rechts das 13-Zimmer-Hotel Eisenkrug, beide mit Restaurants.

Die Fränkische Landeszeitung hat ihr Dinkelsbühler Büro im ehemaligen Gasthaus zum Greifen von 1545 an der Dr.-Martin-Luther-Straße.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!