
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Friedrich-Alexander-Universität 1843 von Bayernkönig Ludwig I. gestiftet, ist das Markgrafen-Denkmal vor Erlangens Barockschloss das erste zu Ehren eines Universitätsgründers in Deutschland. Entworfen hat es Hofbildhauer Ludwig Schwanthaler, ausgeführt Johann Baptist Stiglmaier.

Das Erlanger Schloss wurde vom Architekten Antonio della Porta (1631 bis 1702) entworfen und nach dessen Tod unter Gottfried von Gedeler (1659 bis 1719) vollendet. Seit 1825 ist es Sitz der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Hinter Universitätsgründer Markgraf Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (1711 bis 1763) das Doppelwappen des Markgrafen Christian Ernst (1644 bis 1712) von Brandenburg-Bayreuth und dessen Gattin Elisabeth Sophie (1674 bis 1748) zwischen zwei preußischen Wilden Männern an der Fassade des Erlanger Schlosses, darüber Götterfiguren Jupiter, Herkules, Mars und Minerva von Elias Räntz (1649 bis 1732)

Erlangen: Der Hugenottenbrunnen des Hofbildhauers Elias Räntz (1649 bis 1732) im ovalen Wasserbecken ist klar für das Schlossgartenfest-Feuerwerk.

Erlangens Orangerie wurde 1706 durch Gottfried von Gedeler (1659 bis 1719) vollendet und diente bis 1755 als Pomeranzenhaus. Ihre barocke Fassade mit Rokoko-Einflüssen schmücken Sandsteinplastiken von Hofbildhauer Elias Räntz (1649 bis 1732). Seit 1818 wird die Orangerie von den Instituten für Kirchenmusik und Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität, heute auch für Konzerte und Trauungen, genutzt.

Elias Räntz' Hugenottenbrunnen im Schlosspark zeigt von unten nach oben: vornehme Hugenottenfamilien, antike Gottheiten mit Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644 bis 1712) an der Spitze, der die Hugenotten mit offenen Armen in Erlangen aufgenommen hat.

Denkmal für Markgraf Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth (1711 bis 1763), Gründer der Universität Erlangen

Der Hugenottenbrunnen von Hofbildhauer Elias Räntz (1649 bis 1732) im ovalen Wasserbecken ist bereit für das Schlossgartenfest-Feuerwerk.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Friedrich-Alexander-Universität 1843 von Bayernkönig Ludwig I. gestiftet, ist das Markgrafen-Denkmal vor Erlangens Barockschloss das erste zu Ehren eines Universitätsgründers in Deutschland. Entworfen hat es Hofbildhauer Ludwig Schwanthaler, (1802 bis 1948) ausgeführt Johann Baptist Stiglmaier (1791 bis 1844)

Das Erlanger Schloss wurde vom Architekten Antonio della Porta (1631 bis 1702) entworfen und nach dessen Tod unter Gottfried von Gedeler (1659 bis 1719) vollendet. Seit 1825 ist es Sitz der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!