
Kaiserburg Nürnberg: Sekretariantsgebäude mit der heutigen Burgverwaltung hinter der Information im zweigeschossigen Haus des (47 Meter) Tiefen Brunnens aus dem Jahr 1563

Der Heidenturm (auch Chor- oder Margarethenturm) der Nürnberger Kaiserburg mit spätromanischem Bauschmuck stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Der Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet und im 16. Jahrhundert aufgestockt.

Spezialität des Restaurants Burgwächter unterhalb der Nürnberger Kaiserburg sind Rindersteaks vom heißen Stein; serviert werden aber auch Frankische Brotzeiten, Nürnberger Bratwürste sowie Schäufele.

Die Walburgiskapelle von Nürnbergs Kaiserburg war einst Burgkapelle der Burggrafen und wurde bereits 1267/68 erwähnt. Ihr Untergeschoss ist romanisch; die gotischen Maßwerkfenster wurden später eingefügt.

Hauptgebäude der Nürnberger Kaiserburg ist der spätgotische Palas, heute eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!