
Stauferkaiser Friedrich II. (1194 bis 1250) erhob Oppenheim 1225 zur freien Reichsstadt. Marktrechte hat das 7.500-Einwohner-Städtchen bereits seit 1008.

Helga Schmadel, die als Begine Elisabeth durch Oppenheim führt, erläutert die Baugeschichte der Katharinenkirche.

Der Torbogen des ehemaligen Thurn und Taxis'schen Posthofes hat den großen Stadtbrand von 1689 überstanden, mit dem Franzosen-General Ezéchiel Graf Mélac im Pfälzer Erbfolgekrieg (1688 bis 1697) Oppenheim zerstörte.

Gruselig: Oppenheims Michaelskapelle aus dem 14. Jahrhundert enthält die Gebeine von etwa 20.000 zwischen 1400 und 1750 Verstorbenen.

Die Burgruine Landskron fiel ebenfalls dem, vom Grafen Ezéchiel Mélac entfachten, Feuersturm zum Opfer. Seit 1989 finden dort im Sommer die Festspiele Oppenheim statt.

Insbesondere die Fenster von Oppenheims gotischer Katharinenkirche sind berühmt, darunter das 1937 neu verglaste Lilienfenster und die "Oppenheimer Rose" mit weitgehend originalen Glasscheiben aus dem 14. Jahrhundert.

Oppenheims Stadtmuseum in der Merianstraße 4 ist täglich geöffnet und präsentiert unter anderem Fundstücke aus dem verzweigten Kellerlabyrinth unter der Stadt.

In diesem gotisierenden Backstein-Bau von 1889 war früher die Landeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau in Oppenheim untergebracht.

Die Gassen der Oppenheimer Altstadt haben mittelalterlichen Zuschnitt, werden aber dennoch mit Autos befahren.

Unter der Sattlerei Graumann mit dem charakteristischen Pferdekopf verbirgt sich ein Teil von Oppenheims über 35 Kilometer langem Kellerlabyrinth.

Ein privater Bauträger hat Oppenheims ehemaliges Amtsgerichts-Gebäude und Landes-Umweltamt erworben, um es gastronomisch sowie als Hotel zu nutzen. Nach Plänen des Architekten Paul Kubo wurde es 1905 in späthistorischem Stil aus Sandstein-Quadern gebaut.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!