
Burg Landskron wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1244 als Reichsburg erstmals urkundlich erwähnt. Oppenheims Bürger zerstörten sie wegen Streitigkeiten mit der Burgbesatzung 1257 und 1275. Daraufhin zwang König Rudolf I. von Habsburg (1218 bis 1291) sie zum Wiederaufbau bis 1281. Einen schlossartigen Umbau veranlasste Kurfürst Friedrich V. (1596 bis 1632) im Jahr 1615. Das Schloss brannte 1621 aus und erhielt erst 1668 den Namen "Burg Landskron". Ihren Bergfried sprengten französische Truppen 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg; die Burg wurde zum Steinbruch.

Den Vorläufer der Burg Landskron, wohl eine salische oder staufische Befestigung an gleicher Stelle, ließ Erzbischof Adalbert von Mainz 1118 zerstören.

Die Burgruine Landskron ist Teil der Oppenheimer Schlemmer-Wanderung, die jeweils im Frühjahr und Herbst stattfindet.

Auf der Show-Bühne der Burgruine Landskron findet beim Schlemmer-Wandern im Frühjahr die Auftaktveranstaltung für das Rhein-Radeln statt.

Die Burgruine Landskron dient als Freilichtbühne der Festspiele Oppenheim, ist Schauplatz eines Mittelalter-Marktes sowie Ausgangspunkt des Oppenheimer Wein-Erlebnis-Weges.

In Oppenheims Burgruine Landskron dominiert der Stil der späten Renaissance als Folge des Umbaus von 1615 zum Schloss durch Kurfürst Friedrich V. (1596 bis 1632).
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!