
Die Basilika von Kloster Eberbach besteht aus drei romanischen Kirchenschiffen auf kreuzförmigem Grundriss und ist Hauptspielstätte des Rheingau Musik Festivals (RMF).

In Kloster Eberbachs Basilika mit bis zu 1.400 Sitzplätzen finden auch Konzerte des Rheingau Musik Festivals (RMF) statt.

Vom Steinbildhauer Hans Backoffen (1460 bis 1519) eigenhändig geschaffene Grabplatte des 1511 gestorbenen Wigand von Hynsperg in Kloster Eberbach

Klosterbasilika Eberbach. (von links): Grabplatten der Grafen Philipp der Jüngere von Katzenelnbogen (1427 bis 1453), Philipp II von Nassau-Saarbrücken-Weilburg (gestorben 1492) und Johann II. von Katzenelnbogen (gestorben 1357)

Löwenfigur am Wandgrab des 1371 gestorbenen Erzbischofs Gerlach von Nassau in der Klosterbasilika Eberbach im Rheingau.

Hochgrab der Mainzer Erzbischöfe Gerlach (1322 bis 1371) und Adolf II. (1423 bis 1474) von Nassau in der Basilika des Klosters Eberbach

Baubeginn für Kloster Eberbachs dreischiffige, hochromanische Pfeilerbasilika mit Querhaus war im Jahr 1140: Blick von der Vierung gen Westen ins Langhaus

Dem Erfurter Severiemeister zugeschriebenes Wandgrab für Erzbischof Gerlach von Nassau in Kloster Eberbach, der 1371 gestorben ist. Die ursprünglichen Heiligenfiguren in den Nischen wurden durch Tumbendeckel für den 1475 verstorbenen Erzbischof Adolf II. von Nassau (links) und Erzbischof Gerlach (rechts) ersetzt.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!