
Die 1390 ersterwähnte Backstein-Kirche in Barth war Zentrum einer Leprakolonie außerhalb der Stadtmauern. Nach Beschädigung im 30-jährigen Krieg wurde ihr Langhaus mit barockem Innen-Fachwerk umgebaut. Bis 1985 diente es in der DDR als Armenhaus.

Fresken der Heiligen Christopherus und Antonius von 1450 in der Barther Backstein-Kapelle Sankt Jürgen, Vorpommern

Reformatorische Kanzel aus Sankt Marien um 1580 mit Halbreliefs der vier Evangelisten Matthäus mit dem Engel, Markus mit dem Löwen, Lukas mit dem Stier und Johannes mit dem Adler in im Niederdeutschen Bibelzentrum Barth. Darunter folgen Bildnisse des Reformators Philipp Melanchthon (1497 bis 1560), seines Schülers, Stadtpfarrers in Wittenberg, Professors, kursächsischen Generalsuperintendenten und Kirchenlied-Dichters Paul Eber (1511 bis 1569), des zweiten Pommerschen Generalsuperintendenten Jakob Runge (1527 bis 1595) sowie des Reformators und Barther Predigers Johannes Block (um 1480 bis 1544).

Silberbroschen von Eva Sohn oxydiert mit Anlassfarben à la Niveacreme, ausgestellt im Niederdeutschen Bibelzentrum in Barth
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!