
Rückblick auf den Hafen Papissaare mit den Wasserflugzeug-Hangars der Zarenarmee aus dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) beim Übersetzen von Saaremaa auf die Nationalpark-Insel Vilsandi

Wasserflugzeug-Hangars der Armee des russischen Zaren aus dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) am Hafen Papissaare auf Estlands größter Insel Saaremaa

Vom zu Leisi gehörenden Hafen Triigi auf Saaremaa verkehren regelmäßig Fähren über den Soela-Sund zum Hafen Sõru auf Hiiumaa, Estlands zweitgrößter Insel.

Wasserflugzeug-Hangars der Armee des russischen Zaren aus dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) am Hafen Papissaare auf Estlands größter Insel Saaremaa

Der 2006 fertiggestellte Hafen Saaremaa gehört zum Dorf Ninase auf der gleichnamigen Halbinsel und zur Hafengesellschaft von Tallinn. Der "Sadam" (Hafen) in den Kiefernwäldern ist Anlaufpunkt für bis zu 200 Meter lange Kreuzfahrtschiffe.

Die 2012 gebaute Kindral Kurvits im Hafen von Saaremaa ist ein 64 Meter langes, 15 Knoten (28 Stundenkilometer) schnelles Schiff der estnischen Küstenwache, das für Rettungseinsätze und Ölunfälle ausgerüstet ist. Finanziert wurde überwiegend aus Mitteln der Europäischen Union.

Vom zu Leisi gehörenden Hafen Triigi auf Saaremaa verkehren regelmäßig Fähren über den Soela-Sund zum Hafen Sõru auf Hiiumaa, Estlands zweitgrößter Insel.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!