
Trotz seiner mittelalterlichen Anmutung, handelt es sich beim Château de Monbazillac um einen Renaissance-Bau, der etwa 1550 von François d’Aydie, Vicomte de Riberac, und dessen Gattin Françoise de Salignac in Auftrag gegeben worden ist. Anders als Schießscharten und Pechnasen vermuten lassen, diente es als Residenz statt als Festung und hat die Religionskriege unbeschadet überstanden.

Mit bis zu 70.000 Besuchern im Jahr ist das etwas außerhalb gelegene Schloss Monbazillac die wichtigste Touristenattraktion der ehemaligen Hugenotten-Stadt Bergerac.

Im Inneren von Château de Monbazillac, das zu Frankreichs historischen Monumenten zählt, können Ausstellungen alter Möbel, zur regionalen Geschichte der Reformation sowie das Weinmuseum im Keller besichtigt werden.

Seit 1960 gehört Schloss Monbazillac der gleichnamigen Weinkellerei. Hinter den Gläsern mit dem stilisierten Château ist das Original zu sehen.- Eine Weinprobe ist Teil des Besuchsprogramms.

Trotz seiner mittelalterlichen Anmutung, handelt es sich beim Château de Monbazillac um einen Renaissance-Bau, der etwa 1550 von François d’Aydie, Vicomte de Riberac, und dessen Gattin Françoise de Salignac in Auftrag gegeben worden ist. Anders als Schießscharten und Pechnasen vermuten lassen, diente es als Residenz statt als Festung und hat die Religionskriege unbeschadet überstanden.

Trotz seiner mittelalterlichen Anmutung, handelt es sich beim Château de Monbazillac um einen Renaissance-Bau, der etwa 1550 von François d’Aydie, Vicomte de Riberac, und dessen Gattin Françoise de Salignac in Auftrag gegeben worden ist. Anders als Schießscharten und Pechnasen vermuten lassen, diente es als Residenz statt als Festung und hat die Religionskriege unbeschadet überstanden.

Der Montbazillac ist ein Süßwein im Stil des Sauternes, der aus edelfaulen Sémillon-, Sauvignon-Blanc- und Muskateller-Trauben gekeltert wird. Er vereint die Aromen von Marmelade, Orangen und Honig, wird gerne als Aperitif, zu Foie gras, Blauschimmelkäsen oder Erdbeeren serviert sowie für Fischsoßen verwendet.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!