
Der Bau von Tenbys hervorragend erhaltenen Stadtmauern begann bereits im Jahr 1264 unter William de Valence, Earl of Pembroke.

Das malerische Tenby, auf Walisisch Dinbych-y-Pysgod, erhielt bereits 1860 eine Eisenbahn-Verbindung nach London. Das bescherte dem Badeort mit vier schönen Stränden einen touristischen Aufschwung.

Das Haus des Tudor-Kaufmanns aus dem späten 15. Jahrhundert wird vom National Trust verwaltet. Es ist das älteste erhaltene Gebäude von Tenby.

Denkmal für Königin Victorias Gemahl Prinz Albert von Sachsen-Coburg auf Tenbys Castle Hill. Bis zu seinem Tod im Jahr 1861 prägte er die Regentschaft der Monarchin von Großbritannien und Irland sowie späteren Kaiserin von Indien, die mehr als 63 Jahre lang regierte.

Alte Kanone auf Tenbys Castle Hill. Der malerische Badeort liegt im Nationalpark Pembrokeshire-Küste.

Auf Tenbys Castle Hill sind die Reste der Burg von 1153, die ehemalige Küstenwacht-Station sowie die wiedererrichtete viktorianische Konzertbühne zu sehen.

Ein Traktor bringt die Brücke zu den Ausflugsbooten nach Caldey Island an den Strand von Tenby. Auf der knapp vier Kilometer entfernten Insel befindet sich seit 1906 ein Zisterzienser-Kloster. Keltische Mönche hatten dort bereits 525 ein christliches Kloster errichtet. Von 1136 bis 1536 war ein Benediktiner-Stift auf Caldey Island ansässig.

Das älteste keltische Kreuz von Wales steht 4,5 Meter hoch vor Carew Castle. Es stammt aus dem 11. Jahrhundert.

Carew Castle entwickelte sich von einer Normannen-Burg zum Elisabethanischen Landsitz. Heute wird das beliebte Ausflugsziel vom Pembrokeshire Küsten-Nationalpark verwaltet.

Carew Castle ist nach Sir Nicholas de Carew benannt, der den Ost- und den Westflügel bauen ließ, bevor er 1311 starb. Im Bürgerkrieg von 1642 bis 1649 gehörte die Festung Sir George Carew, der den König unterstützte, mehrfach von den "Rundköpfen" der Parlamentarier besetzt.

Das mittlere Fenster auf Carew Castle zeigt Helen von Wales. Die schöne "Prinzessin Nest" lebte sechs Jahre lang auf der Burg. Vor ihrer Heirat mit Gerald von Windsor im Jahr 1095 hatte sie bereits drei uneheliche Söhne des Normannen-Königs Heinrich I. zur Welt gebracht. Gerald und die Prinzessin hatten fünf Kinder. Als ihr Vetter Owain sie 1109 von der Burg entführte, um mit Helen zwei Söhne zu zeugen, entkam ihr Gemahl durch die Latrine. Einen weiteren Sohn gebar Prinzessin Nest nach Geralds Tod Stephen von Cardigan, bevor sie 1137 starb.

Die Tidenmühle von Carew (links) ist eine von nur fünf Gezeitenmühlen in Großbritannien. Ihre Ursprünge hat sie Mitte des 16. Jahrhunderts, das vierstöckige Gebäude stammt aus dem Jahr 1800.

Während der Tudorzeit gelangte Carew Castle in den Besitz der Krone. Der wohlhabende Sir John Perrot, angeblicher Sohn Heinrichs VIII., erwarb die Festung 1558 und baute den Nordflügel mit den hohen Fenstern und Blick auf den Carew-Fluss an, bevor er 1590 im Londoner Tower starb.

Werbung für Welsh Cakes in Milford Haven: Man nehme: ein Pfund Weizenmehl, 240 Gramm Margarine, 180 Gramm Zucker, 90 Gramm Korinthen oder Sultaninen, zwei Eier, etwas Milch und eine Prise Salz.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!