
Genuas romanisch-gotische Kathedrale San Lorenzo (Sankt Laurentius) wurde 1118 von Papst Gelasius II. geweiht, aber erst Ende des 15. Jahrhunderts fertiggestellt.

San-Giovanni-Kapelle der Kathedrale San Lorenzo mit Werken von Domenico Gaggini (1426 bis 1492) und Matteo Civitali (1436 bis 1501)

Fassaden mit eingebauten Türmen waren typisch für romanisch-gotische Kirchen in Frankreich. Genuas Kathedrale San Lorenzo präsentiert sich asymmetrisch, da nur der rechte Glockenturm fertiggestellt, der linke auf halber Höhe beendet wurde.

Das Portal der Kathedrale von Genua zeigt die Hinrichtung ihres Namensgebers, des Heiligen Laurentius, 258 auf Befehl des römischen Kaisers Valerian (200 bis 260) durch Grillen auf einem eisernen Rost. Nachdem der Kaiser Papst Sixtus II. hatte enthaupten lassen, weigerte sich Erzdiakon Laurentius, das Kircheneigentum herauszugeben und ließ es an arme Gemeindemitglieder verteilen, weswegen er grausam gefoltert und später heiliggesprochen wurde.

In der San-Giovanni-Kapelle der Kathedrale San Lorenzo mit Werken von Domenico Gaggini (1426 bis 1492) und Matteo Civitali (1436 bis 1501) wird die Asche des Heiligen Johannes des Täufers, Schutzpatron der Stadt, aufbewahrt.

Die Erfolge der genuesischen Flotte während der Kreuzzüge haben die Finanzierung der Kathedrale San Lorenzo möglich gemacht.

Die schwarz-weißen Bändermuster in Genuas Kathedrale San Lorenzo wurden mit Carrara-Marmor gestaltet, die romanische Struktur des Doms bei Renovierungen weitgehend erhalten.

Genuas romanisch-gotische Kathedrale San Lorenzo (Sankt Laurentius) wurde 1118 von Papst Gelasius II. geweiht, aber erst Ende des 15. Jahrhunderts fertiggestellt.

Während Ausgrabungen entdeckte Bauteile aus römischer Zeit lassen darauf schließen, dass Genuas Kathedrale San Lorenzo auf das 5./6. Jahrhundert zurückgeht.

Genuas Kathedrale San Lorenzo hatte im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Orgeln. Die heutige wurde 1936 unter Verwendung vorhandener Materialien mit 70 klingenden Registern fertiggestellt.

In der San-Giovanni-Kapelle der Kathedrale San Lorenzo mit Werken von Domenico Gaggini (1426 bis 1492) und Matteo Civitali (1436 bis 1501) wird die Asche des Heiligen Johannes des Täufers, Schutzpatron der Stadt, aufbewahrt.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!