
Topolas Sankt-Georgs-Kirche aus weißem Marmor wurde von König Petar I. (1844 bis 1921) gestiftet und dient als Mausoleum der Königsfamilie Karadordevic.

König Petar I. (1844 bis 1921), porträtiert von Uroš Predic (1857 bis 1953), in seinem Museum in Topola, Serbien

Der Leuchter der Sankt-Georgs-Kirche in Topola, eine 1,5 Tonnen schwere, umgedrehte Krone symbolisiert die Trauer über den Untergang des ersten serbischen Königreichs 1389.

Leuchtender Heiligenschein über dem Allerheiligsten der Kirche des Heiligen Georg in Topola, Zentralserbien

Das Grab des Dynastiegründers Ðorde Petrovic (um 1762 bis 1817), genannt Karadjordje ("Schwarzer Georg"), in Topolas Sankt-Georgs-Kirche, geschmückt mit Kränzen vom serbischen Nationalfeiertag

Topolas Sankt-Georgs-Kirche im serbisch-byzantinischen Stil von innen: Der Leuchter in Form einer umgedrehten Krone wiegt 1,5 Tonnen.

Mosaikengel schmücken die Gruft der serbisch-jugoslawischen Königsfamilie Karadordevic unter der Kirche des Heiligen Georg in Topola.

Heiligenmosaik in der Königsgruft der Familie Karadordevic unter der Kirche des Heiligen Georg im serbischen Topola

Sankt-Georgs-Kirche, Topola, Serbien: Dieses Mosaik zeigt passend die Trauer um einen König im Mausoleum der Familie Karadordevic.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!