
Die mit Lava errichtete, 14 Kilometer lange Straße durch den Timanfaya-Nationalpark ist hervorragend in die Vulkanlandschaft eingepasst.

Betreten der 1730 bis 1736 entstandenen Lavahalden im Timanfaya-Nationalpark ist streng verboten. Brockenlava ('A'a-Lava) wie hier auf Lanzarote gibt es sonst vor allem auf Hawaii.

Mit getrocknetem Strauch-Dornlattich (Launaea arborescens) wird in Lanzarotes Timanfaya-Nationalpark demonstriert, wie schnell er sich entzündet. In zehn Zentimetern Tiefe beträgt die Temperatur bereits über 200 Grad Celsius.

Voller Parkplatz am Aussichtspunkt Islote de Hilario, wo in sechs Metern Tiefe Temperaturen von rund 400 Grad herrschen. Der Name des Ortes geht nach einer Volkssage auf den Einsiedler Hilario zurück, der dort zusammen mit seinem Kamel ein halbes Jahrhundert lang gelebt haben soll. Ernährt habe er sich ausschließlich von Feigen, die als einzige Früchte auf dem unwirtlichen Boden wuchsen.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!