
Madrids Palacio de Cibeles am gleichnamigen Platz ist seit 2007 Hauptsitz der Stadtverwaltung. Gebaut wurde er 1907 ursprünglich von Antonio Palacios (1874 bis 1945) und Joaquín Otamendi (1874 bis 1960) als Palast der Kommunikation und Hauptpost mit über 12.000 Quadratmetern Fläche. Auf dem 40 Meter hohen Turm befindet sich der Mirador Madrid.

Auf dem künstlich angelegten Großen Teich (Estanque Grande) im Madrider Retiro-Park können Ruderboote gemietet werden. So lässt sich das mächtige Reiterstandbild König Alfons XII. von Spanien (1857 bis 1885) des Bildhauers Mariano Benlliure (1862 bis 1947) ganz entspannt bewundern.

Das 54 Meter hohe Edificio Carrión (auch Edificio Capitol) an an Madrids Gran Via haben die Architekten Vicente Eced y Eced (1902 bis 1978) und Luis Martínez-Feduchi (1902 bis 1975) mit Granit und Marmor im expressionistischen Jugendstil gestaltet. Nach damals modernsten Standards wurde es 1933 mit einem Kino eröffnet. Heute befindet sich darin das mit vier Sternen klassifizierte Hotel Vincci Capitol.

Im Parterre Francés des Parque de Buen Retiro der spanischen Hauptstadt Madrid blickt seit 1962 ein theaterallegorisches Denkmal für den Dramatiker und Journalisten Jacinto Benavente y Martínez (1866 bis 1954) auf das Prado-Studienzentrum mit Bibliothek im ehemaligen Tanzsaal El Casón de Buen Retiro.

Denkmal für Maria Christina von Bourbon (1806 bis 1878), Prinzessin Beider Sizilien und als vierte Ehefrau des spanischen Königs Ferdinand VII. (1784 bis 1833) langjährige Regentin, vor dem Casón de Buen Retiro des Madrider Prado-Museums: Gestaltet haben es der Architekt Miguel Aguado de la Sierra (1842 bis 1896) und der Bildhauer Mariano Benlliure (1862 bis 1947).

Eladio Laredo y Carranza (1864 bis 1945) hat in Madrids 1917 eröffneter Gran Vía 1. Historismus und Jugendstil gemischt. Wo sich einst das Café Molinero befand, verkauft heute der Juwelier Grassy Rolex-Uhren. Rechts ragt das 90 Meter hohe Telefónica-Gebäude von 1930 auf.

Im Parterre Francés des Parque del Buen Retiro der spanischen Hauptstadt Madrid blickt seit 1962 ein theaterallegorisches Denkmal für den Dramatiker und Journalisten Jacinto Benavente y Martínez (1866 bis 1954) auf das Prado-Studienzentrum mit Bibliothek im ehemaligen Tanzsaal El Casón de Buen Retiro.

Der Ursprung der Magnolia grandiflora im Garten Parterre Francés des Madrider Parque de Buen Retiro liegen im Südosten der USA. Ihr Name verweist auf ihren französischen Entdecker Pierre Magnol (1638 bis 1715) und ihre großen Blüten, die bis 30 Zentimeter Durchmesser haben können.

Madrid, Spanien: von Ricardo Velázquez Bosco (1843 bis 1923) mit Ionischen Säulen gestaltete Westfassade des ehemaligen Tanzsaals El Casón de Buen Retiro, in dem sich das Studienzentrum und die Bibliothek des spanischen Nationalmuseums Prado befinden

Schmuckes Türmchenhaus an Madrids Calle de Alfonso XII,, gegenüber vom Paterre-Garten des Retiro-Parks

Madrids Palacio de Cibeles am gleichnamigen Platz ist seit 2007 Hauptsitz der Stadtverwaltung. Gebaut wurde er 1907 ursprünglich von Antonio Palacios (1874 bis 1945) und Joaquín Otamendi (1874 bis 1960) als Palast der Kommunikation und Hauptpost mit über 12.000 Quadratmetern Fläche. Auf dem 40 Meter hohen Turm befindet sich der Mirador Madrid.

Eladio Laredo y Carranza (1864 bis 1945) hat in Madrids 1917 eröffneter Gran Vía 1. Historismus und Jugendstil gemischt. Wo sich einst das Café Molinero befand, verkauft heute der Juwelier Grassy Rolex-Uhren.

Madrids Palacio de Cibeles am gleichnamigen Platz ist seit 2007 Hauptsitz der Stadtverwaltung. Gebaut wurde er 1907 ursprünglich von Antonio Palacios (1874 bis 1945) und Joaquín Otamendi (1874 bis 1960) als Palast der Kommunikation und Hauptpost mit über 12.000 Quadratmetern Fläche. Auf dem 40 Meter hohen Turm befindet sich der Mirador Madrid.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!