
Typische Northern-Territory-Rostlaube im Garten der Raststätte Bark Hut in Annaburroo, auf halbem Weg zwischen Darwin und dem Kakadu-Nationalpark

Australiens Outback: Die Bark Hut dient auch als Tankstelle, aber Treibstoff fließt nur, wenn zuvor der Führerschein an der Kasse hinterlegt wurde.

Werkzeuge, Federn, Hufeisen und andere Eisenteile heißen Gäste der Bark Hut in Annaburroo willkommen.

Die Bark Hut wurde 1963 vom Neuseeländer Terry Baldwin und Aborigenes aus Eisenholz gebaut, als Krokodile, Barramundi und Büffel das Northern Territory prägten.

Neben den Kakadus, präsentiert die Bark Hut ihren Gästen weitere Tiere, darunter diesen neugierigen Emu (Dromaius novaehollandiae). Gemeinsam mit dem Känguru ist der Laufvogel Australiens Schildhalter-Wappentier.

Emus ernähren sich von Pflanzen und Insekten. Sie werden 1,50 bis 1,90 Meter groß. Wie die ebenfalls in Australien heimischen Kängurus, können sie sich nicht rückwärts fortbewegen. Im Wappen symbolisieren beide Tiere Fortschritt und Vorwärtsgewandtheit des Fünften Kontinents.

Emus sind in Australien weit verbreitet, können bis zu 50 Stundenkilometer schnell laufen und wiegen zwischen 30 und 45 Kilogramm.

Bei den Emus sind die Weibchen meist etwas größer und schwerer als die Männchen. Die Laufvögel werden in Australien auch wegen ihres Fleisches, Leders, Öls und der Eier kommerziell gezüchtet.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!