
Der, auch in Nord-Queensland heimischen, Papuaschwalm (Podargus papuensis) ist keine Eule, sondern eine große Nachtschwalbe. Rote Augen, knolliger Schnabel, cremefarbene Augenbrauen, langer Schwanz und dunkle Flügel sind Kennzeichen des nachtaktiven Vogels. Er ernährt sich vor allem von Motten und anderen großen Insekten, aber auch von Eidechsen, Fröschen sowie kleinen Nagetieren und schreit nachhallend-lachend.

Die Zweifarben-Fruchttaube (Ducula Bicolor) ist eine große Taubenart, die vom Indischen Ozean bis nach Australien verbreitet ist.

Der Wildlife Dome unter der Glaskuppel auf dem Dach des Reef Hotel Casinos in Cairns ist eine Mischung aus Zoo und Klettergarten

Der in Queensland heimische Gelbhauben-Kakadu (Cacatua galerita) wird bis zu 50 Zentimeter groß, ein Kilo schwer und ernährt sich von Beeren, Nüssen, Früchten, Heuschreckeneiern, holzbewohnenden Insekten, Kräutern, Larven, Raupen, Samen sowie Wurzeln.

Ein Edelpapageien-Weibchen (Eclectus roratus) in leuchtend rotem Federkleid mit blauem Kragen und schwarzem Schnabel. Die Männchen sind grün mit gelborangem Schnabel, weswegen beide Geschlechter früher für unterschiedliche Arten gehalten wurden. Edelpapageien leben in den Wipfeln des Regenwaldes, wo sie durch ihre lauten, heiseren Rufe auffallen und zirka 35 Zentimeter groß sowie 440 bis 620 Gramm "schwer" werden.

Michael Woodward leitet Cairns Zoom und Wildlife Dome auf dem Kasino-Dach der Hafenstadt Cairnsin Queensland.

Die Binden- oder Wekaralle (Gallirallus phillipensis/australis) ist ein, für Neuseeland typischer, flugunfähiger Allesfresser und zählt zu den bedrohten Arten.

Abhängen vor dem Cairns Hilton ist eine Variante des Dome Walks außen entlang der Glaskuppel des Wildlife Domes.

Zoom-Guides achten im Wildlife Dome von Cairns darauf, dass wirklich nichts schief geht und alle sicher landen.

Das winzige Moschusratten-Känguru (Hypsiprymnodon moschatus) ist in Queensland heimisch, wiegt maximal 680 Gramm und ernährt sich vorwiegend von Insekten sowie gelegentlich von Beeren, Pilzen und Würmern.

Dieser kleine Freund ist der einzige Streifenpirol (Oriolus sagittatus) im Wildlife Dome. Die Art lebt von Insekten und Früchten in Baumwipfeln und ist bekannt für ihre weithin hörbare Stimme.

Koalas (Phascolarctos cinereus, Aschgraue Beutelbären), werden in Queensland durchschnittlich sechs bis acht Kilo schwer, je nachdem, ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt. Vorwiegend ernähren sie sich von Blättern und Rinden sowie den Früchten bestimmter Eukalyptus-Arten.

Elsterreiher (Egretta picata) leben in Australien und Indonesien vor allem auf Mangroven sowie an küstennahen Gewässern und in Feuchtgebieten, wo sie Insekten, Frösche und kleine Fische aufpicken.

Australische Wasseragamen (Physignathus lesueurii), wie dieses Weibchen, leben in Queensland teils im Wasser, teils auf Bäumen und ernähren sich bevorzugt von Insekten und Wassertieren wie Fröschen.

Tierpfleger Ross präsentiert im Wildlife Domeein Australisches Wasseragamen-Weibchen (Physignathus lesueurii).

Australisches Wasseragamen-Männchen (Physignathus lesueurii) im Wasser, wie es sich gehört: Inklusive Schwanz werden die Echsen bis zu 90 Zentimeter lang.

Blauzungen-Skinke (Tiliqua) sind die größten Exemplare der in Australien über 300 Arten zählenden Skinkfamilie. Raubtiere wehren sie durch Herausstrecken ihrer langen blauen Zunge ab. Gerne verbergen sie sich unter Laub, fressen Blüten, Früchte, Samen, Blätter, Gliederfüßer, Schnecken, Eier und kleine Wirbeltiere. Sie gebären lebende Jungtiere, was für Reptilien ungewöhnlich ist.

Hinter Zip-Lines und zwei Kletterparcour-Ebenen ragt die Power-Jump-Plattform des Zooms im Wildlife Dome von Cairns 13 Meter hoch auf.

Die Zweifarben-Fruchttaube (Ducula Bicolor) ist eine große Taubenart, die vom Indischen Ozean bis nach Australien verbreitet ist.

Australisches Wasseragamen-Weibchen (Physignathus lesueurii): Diese Echsen leben in Queensland teils im Wasser, teils auf Bäumen und ernähren sich bevorzugt von Insekten und Wassertieren wie Fröschen.

Lustiger Abschiedsgruß von Cairns Zoom und Wildlife Dome: Salzwasser-Krokodil Goliath hat wieder keinen verspeist.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!