
Die Heritage- und die Original Markets sind das wirtschaftliche Herz des Bergdorfs Kuranda im nördlichen Queensland.

Standortmarketing: Das ehemalige Hippie-Dorf Kuranda liegt 25 Kilometer nordwestlich von Cairns, 380 Meter über dem Meeresspiegel, im Weltnaturerbe Nasse Tropen.

In den Kuranda Koala Gardens halten die "Aschgrauen Beutelbären" Nickerchen auf Baumstämmen, bis beim nächsten Fototermin wieder Arbeit wartet.

Koalas (Phascolarctos cinereus, Aschgraue Beutelbären) werden in Queensland durchschnittlich sechs bis acht Kilo schwer, je nachdem, ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt. Vorwiegend ernähren sie sich von Blättern und Rinden sowie den Früchten bestimmter Eukalyptus-Arten.

Kuranda Koala Gardens: Koala-Knuddeln ist lediglich in Queensland erlaubt. Mehr als eine halbe Stunde "Dienst am Kunden" lassen die Bestimmungen zum Schutz der Beuteltiere nicht zu.

Kuranda Koala Gardens: Filander (Thylogale) unterscheiden sich von anderen Känguruarten durch ihren nahezu haarlosen Schwanz und sind deutlich kleiner.

Heritage Markets: Die einstige Hippiekommune Kuranda hat mit dem historischen Flugzeugwrack eine weitere Touristenattraktion "importiert".

Ende 1942 wurd diese C47 DL in der Douglas-Aircraft-Fabrik im kalifornischen Longbeach für die 5. US Air Force produziert, die sie als "Geronimo" an Australiens Küsten in den Kriegsdienst schickte. Nach Einsätzen von Mareeba und Brisbane aus wurde sie 1944 mit elf weiteren C47 der Commonwealth-Regierung übergeben. Unter der Registrierung UH-AEO flog die überholte und neu ausgestattete Maschine ab März 1945 13 Monate lang für die zivilen Australian National Airways (ANA). Den Jungfernflug der neu formierten Trans Australian Airways (TAA) zwischen Melbourne und Adelaide absolvierte die "Geronimo" im Dezember 1946 und flog anschließend als Passagiermaschine weiter bis 1956 ...

... Im Jahr darauf übergab TAA die C47 East West Airlines, für die sie bis 1976 unterwegs war. Ende 1978 absolvierte die "Geronimo" ihren letzten Flug zu Trasmar in Maitland, New South Wales. Diese Gesellschaft stellte ihren Betrieb 1981 ein, woraufhin das Filmteam von "Sky Pirates" zwei Jahre später die C47 mit Kriegsbemalung versah und als "Miss Fortune" am Great Barrier Reef abstürzen ließ. Vom Schrottplatz landeten 50 Einzelteile auf Kurandas Heritage Markets, denen das Flugzeugwrack seither als Touristenattraktion dient.

Die Chinesische Feige (Ficus microcarpa) wächst mit ihren Luftwurzeln wie ein Vorhang im Bergdorf Kuranda. Da getrenntgeschlechtlich, ist sie zum Bestäuben ihrer Blüten auf die Feigenwespe (Agaonidae) angewiesen.

Eingang zum Bahnhof von Kuranda, wo seit 1891 der Zug durch den Regenwald nach Cairns abfährt. Gleich nebenan befindet sich die Bergstation der Skyrail-Gondelbahn.

Die Kuranda Scenic Railway (KSR) fährt durch das Weltnaturerbe von Queenslands Feuchttropen-Regenwald.

Urlauber auf Shopping-Trip sind in Kuranda goldrichtig, obwohl ringsherum der gleichnamige Nationalpark sowie der Barron-Gorge-Nationalpark mit ungemein viel Natur locken.

Kurandas Original Markets: Hier lässt sich die Hippie-Vergangenheit des 380 Meter hoch in den Atherton Tablelands gelegen Bergdorfs noch erahnen.

Filander (Thylogale) unterscheiden sich von anderen Känguruarten durch ihren nahezu haarlosen Schwanz und sind deutlich kleiner.

Koalas (Phascolarctos cinereus), wie hier in den Kuranda Koala Gardens, halten gerne mal ein Nickerchen.

Rattenkängurus (Potoroidae) sind Allesfresser, die ihren Wasserbedarf weitgehend aus der Nahrung decken und in Australien immer seltener werden.

Vom Bahnhof Kuranda fährt die Scenic Railway in knapp zwei Stunden durch den Feuchttropen-Regenwald nach Cairns.

Die Chinesische Feige (Ficus microcarpa) wächst mit ihren Luftwurzeln wie ein Vorhang im Bergdorf Kuranda. Da getrenntgeschlechtlich, ist sie zum Bestäuben ihrer Blüten auf die Feigenwespe (Agaonidae) angewiesen.
Please click any picture for enlargement.
Please use the fullscreen-mode in the viewer-menue of your browser.
Impressum). Jegliche Form der Publikation oder Verbreitung ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers.
The copyright of all photography on this website belongs to Christian Boergen (Impressum), all rights reserved. Any publication or distribution of photographs needs written autorization of the owner and has to be remunerated.
Sollten Hyperlinks nicht funktionieren, wird um E-Mail-Nachricht gebeten.
Please send an email, if hyperlinks are not operational. Thank you!